This post is also available on: English
Dieser Kaffeekuchen schmeckt unheimlich saftig, locker, nussig, leicht fruchtig und so lecker. Außerdem ist er vegan und schnell mit gängigen Zutaten zu backen. Der Rührkuchen ist ideal für alle Kaffeeliebhaber. Ein ausführliches Kaffee-Nuss-Gugelhupf Rezept mit den genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.
Vielseitig im Geschmack
Der vegane Kaffee-Nuss-Gugelhupf vereint viele Geschmacksrichtungen in sich. Er hat vor allem eine sehr saftige und lockere Konsistenz, genau wie mein veganer Apfelmuskuchen oder veganer Zitronenkuchen. Und er schmeckt natürlich nach Kaffee. Außerdem ist der Rührkuchen nussig. Dank Soft-Pflaumen hat er eine leicht fruchtige Note, ähnlich wie mein veganer Schoko-Nuss-Marmeladenkuchen.
Beliebige Nüsse und Trockenfrüchte verwenden
Statt Haselnüsse kannst du im Rezept andere Nüsse verwenden. Zum Beispiel eignen sich Erdnüsse, Walnüsse oder Mandeln sehr gut dafür.
Soft-Pflaumen kannst du durch andere getrocknete Früchte, wie Soft-Aprikosen oder getrocknete Cranberries**, ersetzen. Es funktioniert auch mit einer Mischung aus verschiedenen Trockenfrüchten.
Andere Backform nehmen
Statt in einer Gugelhupfform kannst du den Kaffeekuchen in einer anderen Backform backen. Verwende zum Beispiel eine Kastenform, wie für den veganen Kokoskuchen, eine Brioche-Backform, wie für den Kinderkuchen ohne Zucker, oder eine runde Springform, wie für den veganen Orangen-Mohnkuchen.
Beachte, dass du, abhängig von der Größe deiner Backform, die Zutatenmengen in meinem Rezept umrechnen musst. Auch die angegebene Backzeit kann mit einer anderen Backform stark variieren.
Toppings für veganen Kaffeekuchen
Mit Puderzucker bestäubt ist der vegane Kaffee-Nuss-Gugelhupf schnell fertig und sieht hübsch aus, ähnlich wie der vegane Schokoladenkuchen mit Buchweizenmehl. Alternativ kannst du ihn aber mit einer Glasur überziehen.
Bereite zum Beispiel eine Schokoglasur zu. Schmilz dafür vegane Bitterschokolade mit etwas Pflanzenöl oder veganer Butter. Übergieße den Kaffee-Nuss-Gugelhupf mit der Schokoladenglasur und bestreue ihn mit Nüssen, wie den veganen Nusskuchen ohne Ei.
Für mehr Kaffeegeschmack kannst du auch eine Kaffeeglasur machen. Vermenge dafür etwas Kaffee mit soviel Puderzucker, bis eine zähflüssige glatte Zuckerglasur entsteht.
Dieser Kaffee-Nuss-Gugelhupf ist
- saftig,
- nussig,
- leicht fruchtig,
- locker,
- himmlisch lecker,
- mit Kaffeegeschmack,
- vielseitig,
- vegan,
- aromatisch,
- mäßig süß,
- einfach und schnell mit gängigen Zutaten zu backen,
- ideal zum Nachtisch mit Kaffee oder Tee.
Veganes Kaffee-Nuss-Gugelhupf Rezept
Für das Kaffee-Nuss-Gugelhupf Rezept, das du hier am Ende des Beitrags in der Rezept-Box findest, benötigst du nur rein pflanzliche Zutaten. Darüber hinaus ist es sehr schnell, da es sich um einen einfachen Rührkuchen handelt.
Zuerst vermengst du die Zutaten nach und nach zu einem dickflüssigen Teig. Dann rührst du ihm Nüsse, Trockenfrüchte und Pflanzenöl unter.
Anschließend gibst du den Rührteig in die Gugelhupfform und backst den Kaffeekuchen etwa 35 Minuten. Nachdem er abgekühlt ist, kannst du ihn mit Puderzucker bestäuben.
Kaffee-Nuss-Kuchen vegan backen: Tipps und Tricks
- Je stärker dein Kaffee ist, desto ausgeprägter schmeckt später der Rührkuchen danach.
- Statt Haselnüsse gehen andere Nüsse, wie zum Beispiel Erdnüsse, Walnüsse oder Mandeln.
- Statt Soft-Pflaumen kannst du beliebige Trockenfrüchte verwenden, unter anderem Soft-Aprikosen, Cranberries.
- Rühre den Teig nicht zu lange, sondern bis zu einer gerade noch so homogenen Konsistenz, damit der Kuchen später locker schmeckt.
- Ich habe den veganen Kaffeekuchen in einer Ø 20 cm Gugelhupfform** gebacken.
- Backe den veganen Gugelhupf nicht länger, als nötig, damit er saftig und nicht trocken schmeckt. Prüfe mit einem Holzspieß, ob er fertig gebacken ist.
- Statt mit Puderzucker zu bestäuben kannst du den Kaffee-Nuss-Gugelhupf mit einer Schokoladen- oder Kaffeeglasur überziehen. Lies dazu meine Notizen hier oben.
Veganes Kaffee-Nuss-Gugelhupf Video Rezept
Auf meinem Youtube-Kanal findest du übrigens ein kurzes Video für den veganen Kaffee-Nuss-Gugelhupf. Da kannst du dir genau anschauen, wie du ihn selber backst. Wenn du keine Videos mehr von mir verpassen willst, abonniere gerne meinen Kanal.
Hast du den Kaffee-Nuss-Gugelhupf nach diesem Rezept gebacken? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie dir der vegane Kaffeekuchen mit Rührteig gelungen ist und geschmeckt hat.
Mehr leckere vegane Kuchen-Rezepte gesucht? Probiere noch:
- Vegane Avocado-Torte ohne Backen – leckeres Rezept mit Limette
- Karottenkuchen vegan – Rezept für saftigen Möhrenkuchen / Rüblikuchen
- Zucchini-Schokokuchen vegan – so saftig und so schokoladig
Kaffee-Nuss-Gugelhupf vegan
Utensilien
- Ø 20 cm Gugelhupfform
Zutaten
- 250 ml starken Kaffee warm
- 100 g Haselnüsse** gemahlen
- 100 g Soft-Pflaumen**
- 80 ml Agavendicksaft
- 100 g Zucker**
- 80 g Weichweizengrieß
- 50 ml Pflanzenöl
- 200 g Mehl**
- 10 g Backpulver**
- 1 Prise Salz
- evtl. Pflanzenöl zum Einfetten der Backform
zum Bestäuben
- Puderzucker
Anleitungen
- Fette die Gugelhupfform mit Pflanzenöl ein oder verwende eine aus Silikon.
- Schneide Soft-Pflaumen in kleine Stücke.
- Löse Zucker, Agavendicksaft und Salz in warmem Kaffee auf.
- Gib Weizengrieß dazu und verrühre es.
- Vermische Mehl mit Backpulver, füge es der Kaffeemasse hinzu und vermenge es kurz und zügig zu einem dickflüssigen Teig.
- Rühre kurz Pflanzenöl, gemahlene Haselnüsse sowie die Pflaumen-Stücke dem Teig unter.
- Gib den Teig in die Gugelhupfform und backe den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 35 Minuten.
- Lass den veganen Kaffee-Nuss-Gugelhupf auskühlen und bestäube ihn mit Puderzucker.
Notizen
- Je stärker dein Kaffee ist, desto ausgeprägter schmeckt später der Rührkuchen danach.
- Statt Haselnüsse gehen andere Nüsse, wie zum Beispiel Erdnüsse, Walnüsse oder Mandeln.
- Statt Soft-Pflaumen kannst du beliebige Trockenfrüchte verwenden, unter anderem Soft-Aprikosen, Cranberries.
- Rühre den Teig nicht zu lange, sondern bis zu einer gerade noch so homogenen Konsistenz, damit der Kuchen später locker schmeckt.
- Ich habe den veganen Kaffeekuchen in einer Ø 20 cm Gugelhupfform** gebacken.
- Backe den veganen Gugelhupf nicht länger, als nötig, damit er saftig und nicht trocken schmeckt. Prüfe mit einem Holzspieß, ob er fertig gebacken ist.
- Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks zum Backen des veganen Kaffee-Nuss-Gugelhupfs oben im Beitrag.
Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen: